Z Geburtshilfe Neonatol 2019; 223(06): 337-349
DOI: 10.1055/a-1021-1873
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute peripartale Gefahrensituationen im Rettungsdienst

Serie Geburtshilfliche Notfälle, Teil 4Perinatal Emergencies in Emergency Medical AidObstetric Emergencies Series, Part 4
Alexander Strauss
1   Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
Werner Rath
2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
Jan-Thorsten Gräsner
3   Institut für Rettungs-und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 30 August 2019

akzeptiert 23 September 2019

Publication Date:
04 December 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die meist akute Natur perinataler Notfallsituationen in Kombination mit einem eingeschränkten diagnostischen Zugang, aber auch den begrenzten therapeutischen Interventionsmöglichkeiten ist der prähospitalen und z.T. aber auch der klinischen Geburtshilfe immanent. Das Erfordernis rascher und zielgerichteter Maßnahmen kann sich dabei sowohl aus mütterlicher, als auch aus kindlicher Indikation ergeben. Wie im Rettungsdiensteinsatz bei Schwangeren allgemein üblich, kommt auf Basis der Ersteinschätzung des Notarztes auch und gerade bei perinatalen Notfällen dem Logistikmanagement (u.a. Transportzeit/-art, Auswahl des Transportziels) wegwei-sende Bedeutung zu. Konkret sind diesem Zusammenhang nicht-fachtypische geburtshilfliche Notfallsituationen von spezifisch schwangerschaftsbedingten peripartalen Notfällen abzugrenzen. Darunter sind im Wesentlichen der Formenkreis hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen, Blutungen, Thrombosen aber auch Embolien zu verstehen. Sich seltene und wenig gut vorhersehbare Gefahrensituationen durch standardisierte Entscheidungsprogramme erschließbar zu machen, fordert zur Unterstützung der rettungsdienstlichen Ergebnisqualität umfängliche, hier in Rahmen der Serie Geburtshilfliche Notfälle vorgelegte, Informations-/Schulungskonzepte.

Abstract

As far as prehospital but in part also clinical obstetrics is concerned, the acute nature of perinatal emergencies is overshadowed by limited diagnostic and therapeutic options. The need for acute and targeted intervention may result from both maternal and fetal indications. As common in emergency services for pregnant women, prehospital primary assessment and logistics management (e.g., transport time/type, choice of destination) define the prognosis. Non-specific emergencies coincident to pregnancy are to be distinguished from perinatal emergencies caused by expecting a child (hypertensive pregnancy disorders, perinatal bleeding, thrombosis, and embolism). In order to cope with rare and unpredictable emergencies, medical teams profit from standardized algorithms to support a high quality of prehospital care. Extensive information and training concepts are essential. The presented series on obstetric emergencies introduces the required knowledge and skills.